Elektroden für die Herstellung einer kolloidalen Lösung

Alle von uns lieferbaren Elektroden, die für die Herstellung einer kolloidalen Lösung im Hochvolt-Plasma-Verfahren (Bredig-Verfahren) bzw. zur elektrolytischen Herstellung kolloidaler Dispersionen als Elektrode in Kolloidgeneratoren geeignet sind finden Sie unter: https://polymet.de/search?sSearch=cm2000&p=1&o=5
Für Germanium und einige andere vergleichsweise sprödbrüchige Metalle (Selen, Chrom u.a.) gilt:

Nicht alle Metalle lassen sich beliebig dünn produzieren. Die größte Auswahl an reinen Metallen zur Herstellung von kolloidalen Dispersionen bzw. Lösungen (kolloidales Silber, Gold, Magnesium, Kupfer, Eisen, Chrom, Silizium, Germanium, Zink ...) haben Sie bei unseren Elektroden im Standard-Format Ø 8 x 100 mm, insbesondere in Verbindung mit unserer Elektrolysezelle:

Die Baugröße unserer Elektrolysezelle ist perfekt abgestimmt auf unsere Stabelektroden mit einer Länge von 100 mm.
Über entsprechende Adapter lässt sich unsere Elektrolysezelle mit allen marktüblichen Kolloidgeneratoren verbinden, z. B. Medionic Ionic-Pulser Pro/Pro3, Oli-Dyn, die Kolloidgeneratoren CM1000 und CM1000P, die Silbergeneratoren/Pulser von HDT-Elektronik (Maxximus 10 plus 4, 20D, 20 horsefriend, 40-6), KS-Generator 3910 von Lavandinum, Doktor-Klaus-Pulser, IDEAL-Pulser, goSilver Plus, Fuxus oder den Colloimed Colloidmaster CM2000 von Nanodis.
